Tests und Analysen zu Gasversorgern und Flüssiggas

DtGV führt viele Tests und Analysen zum Thema Gas durch, unter anderem Test von nationalen Gasversorgern sowie regionalen Stadtwerken. Auch Tests von Flüssiggasanbietern sowie Analysen von Vergleichportalen zu Heizöl, Flüssiggas und Gaslieferverträgen werden regelmäßig durchgeführt. Da die Ausgaben für Gas (Heizgas und Kochgas) beträchtlich sein können, sind Tests und Analysen zu diesem Thema hilfreich und geben Verbrauchern Orientierung.

Gas, sei es als Heizgas oder Kochgas, spielt eine essenzielle Rolle im Alltag vieler Verbraucher und ist in vielen Lebensbereichen kaum wegzudenken.

Gas wird vor allem für die Beheizung von Wohnräumen und die Warmwasseraufbereitung genutzt. In vielen Haushalten ist es auch die zentrale Energiequelle fürs Kochen. Die schnelle Verfügbarkeit von Wärme und die hohe Effizienz von Gasheizungen machen es für viele Verbraucher zur bevorzugten Wahl. Besonders in Regionen mit kalten Wintern ist Heizgas ein unverzichtbarer Faktor für ein angenehmes und sicheres Wohnklima.

Es gibt aktuell auch nicht viele Alternativen zum Gas: Ölheizungen sind weniger umweltfreundlich, Kamine müssen zu oft nachgefüllt werden. Pelletheizungen werden oftmals als Alternative gesehen, die Pellets müssen aber angeliefert werden. Gas als Energieträger ist da oft eine sehr bequeme Alternative.

Verbraucher haben die Wahl zwischen zwei Optionen, um Gas zu beziehen.

  1. Gas aus dem Gasnetz: Hierbei handelt es sich um die gängigste Form der Gasversorgung. Über ein flächendeckendes Netz wird Erdgas direkt in die Haushalte geliefert, was eine zuverlässige und komfortable Nutzung gewährleistet. Meist handelt es sich um normales Erdgas, Biogas kann ebenfalls beigemischt sein.
  2. Flüssiggas: Flüssiggas wird in jedem Fall angeliefert. Bei freien Versorgungsmodellen ist das Verbraucher nicht von einem bestimmten Zulieferer abhängig, muss sich dann aber oftmals selbst um den Tank kümmern. Bei gebundenen Versorgungsmodellen kümmert sich ein Dienstleister auch um den Tank; man ist beim Kauf des Flüssiggases aber vom Dienstleister abhängig.

Die Kosten für Gas können je nach Marktlage stark variieren. Sie stellen oft einen bedeutenden Anteil der monatlichen Haushaltsausgaben dar, insbesondere in Haushalten, die Gas sowohl zum Heizen als auch zum Kochen nutzen. Die starken Preisschwankungen, die durch geopolitische Ereignisse oder Marktveränderungen beeinflusst werden, machen das Thema Gas für Verbraucher besonders sensibel.

Ende 2019 lag der Gaspreis für Haushalt im Durchschnitt noch bei 4,27 Cent, Ende 2023 dagegen lag er im Schnitt bei 9,26 Cent. Dies entspricht einer Steigerung von mehr als 100%, wobei der große Anstieg erst ab dem Jahr 2022 zu verzeichnen war.

Gas steht in direktem Zusammenhang mit Wärme und damit auch mit Sicherheit und Geborgenheit. Ein warmes Zuhause vermittelt Komfort und Lebensqualität, was das Thema Gas emotional stark auflädt. In Zeiten von Gaskrisen oder stark steigenden Preisen können jedoch auch Sorgen und Ängste entstehen, insbesondere wenn die Versorgungssicherheit infrage gestellt wird. Gleichzeitig empfinden viele Verbraucher eine persönliche Verantwortung, umweltfreundlichere Alternativen wie Biogas oder synthetisches Gas zu nutzen, was zusätzlich emotionale Entscheidungen beeinflusst.

Herausforderungen beim Abschluss von Gaslieferverträgen

Die Beschaffung von Erdgas oder Flüssiggas stellt viele Verbraucher vor Herausforderungen, da es eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen gilt:

Der Markt für Erdgas und Flüssiggas ist stark fragmentiert. Es gibt zahlreiche Anbieter, die mit unterschiedlichen Preis- und Serviceangeboten um Kunden werben.

Die Vertragsbedingungen für Gaslieferungen variieren stark. Einige Verträge bieten Preisgarantien oder Rabatte für Neukunden, während andere flexible Laufzeiten oder dynamische Preisstrukturen enthalten.

Die Preise für Gas sind stark von der aktuellen Marktlage abhängig. Geopolitische Ereignisse, saisonale Nachfrageschwankungen und die allgemeine Entwicklung der Rohstoffmärkte führen zu regelmäßigen Preisänderungen. Verbraucher stehen daher vor der Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für einen Vertragsabschluss zu wählen.

Besonders bei Flüssiggas gibt es regionale Unterschiede in der Versorgung und Preisgestaltung. Verbraucher, die in abgelegenen Regionen wohnen, haben oft weniger Anbieter zur Auswahl, was die Beschaffung zusätzlich erschwert.

DtGV-Tests und Analysen helfen Verbrauchern bei der Wahl von Gasanbietern

Wir führen zahlreiche Tests, Expertenanalysen und Befragungen durch, um die besten nationalen und regionalen Gasanbieter zu identifizieren. Dabei untersuchen wir sowohl normale Gastarife wie auch Biogastarife, durch Analyse der Konditionen, Preise, der Angebotstransparenz und des Kundenservices, den wir durch Mystery Checks genau unter die Lupe nehmen.

Test Gasanbieter

Herausragende Regionalversorger

Wir prüfen ebenfalls Anbieter von Flüssiggas, sowohl gebundene Anbieter wie auch freie Flüssiggasanbieter.

Test freie Anbieter Flüssiggas

Test gebundene Anbieter Flüssiggas

Die zahlreichen Vergleichsrechner, die teilweise nationale und regionale Erdgas-Angebote (Test Energie-Vergleichsportale) vergleichen sowie Vergleichsportale für Flüssiggas aber auch Heizöl (Test Heizölportale) prüfen wir ebenfalls in regelmäßigen Abständen. Hier steht im Vordergrund, wer den Kunden wirklich die besten Preise bietet.

Unsere Tests, Analysen und Befragungen führen jeweils zu einem Ranking, entweder insgesamt oder nach Teilaspekten. Anhand dieser Ergebnisse können suchende Verbraucher eine qualifizierte Entscheidung für einzelne Anbieter und Angebote treffen.