Tests und Analysen rund um Weiterbildung für Erwachsene

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben, berufliche Chancen zu verbessern oder sich neue Karrierewege zu erschließen. Ob durch berufsbegleitende Studiengänge, Online-Kurse, Fernstudien oder spezialisierte Seminare – Weiterbildung für Erwachsene bietet vielfältige Möglichkeiten. Doch welche Anbieter bieten die besten Programme? Welche Weiterbildung passt am besten zu den individuellen Bedürfnissen?

Um Verbrauchern bei der Auswahl der optimalen Weiterbildung zu helfen, führen wir umfangreiche Tests und Analysen durch. Dabei bewerten wir unter anderem die Qualität der Lehrinhalte, die Flexibilität der Programme und den Kundenservice der Anbieter. Die Ergebnisse dieser Studien bieten eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die eine Weiterbildung planen.

Die Vielfalt der Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene

Die Wahl der richtigen Weiterbildung hängt stark von den persönlichen Zielen und der individuellen Lebenssituation ab. Die wichtigsten Optionen im Überblick:

  • Fernstudiengänge: Ideal für Berufstätige, die flexibel studieren möchten. Beliebte Fachrichtungen sind Wirtschaft, Gesundheitsmanagement oder Informatik.
  • Online-Kurse & Webinare: Für alle, die gezielt neue Kompetenzen erlernen wollen, beispielsweise in den Bereichen Projektmanagement, IT oder Sprachen.
  • Präsenzseminare & Workshops: Bieten praxisnahe Weiterbildung mit direktem Austausch und Networking-Möglichkeiten.
  • Berufsbegleitende Studiengänge: Kombinieren Praxis und Theorie und sind ideal für alle, die sich gezielt weiterentwickeln wollen.

Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vorteile. Entscheidend ist, ein Programm zu wählen, das optimal zu den persönlichen Anforderungen und Zielen passt.

Die besten Weiterbildungsanbieter im Test

Nicht alle Anbieter halten, was sie versprechen. Deshalb haben wir verschiedene Weiterbildungsanbieter in unabhängigen Studien bewertet. Unser DtGV-Test zu privaten Fernhochschulen hat gezeigt, welche Fernhochschulen in Deutschland mit erstklassigen Lehrmethoden, guter Kundenbetreuung und fairen Preisen punkten. Dabei wurden Kriterien wie Studieninhalte, Betreuung durch Dozenten und Preis-Leistungs-Verhältnis analysiert. Die Leistungen der privaten Fernhochschulen in den Untersuchungskategorien Webpräsenz und Studienangebot wurden durch Experten analysiert. Qualifizierte und geschulte Tester:innen stellten die Anbieter mit je 10 Anfragen zu allgemeinen Studieninformationen und Beratungswünschen auf die Probe.

Besonders innovative Anbieter setzen auf moderne E-Learning-Plattformen und flexible Studienmodelle, die es ermöglichen, Weiterbildung optimal in den Alltag zu integrieren. Die besten Anbieter aus unserem Test bieten zudem transparente Preisstrukturen und eine umfangreiche Beratung für Interessenten.

Der DtGV-Weiterbildungs-Award: Orientierung für Verbraucher

Eine besonders wertvolle Orientierungshilfe ist der DtGV-Weiterbildungs-Award, der an Anbieter verliehen wird, die sich durch herausragende Qualität, innovative Konzepte und exzellenten Service auszeichnen. Diese Prämierung hilft Verbrauchern, die besten Weiterbildungsangebote zu identifizieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Im Rahmen des DtGV Weiterbildungs-Awards wurden im ersten Schritt Informationen zu über 400 Weiterbildungsinstituten in Deutschland eingeholt, u.a. Kundenrezensionen von diversen Weiterbildungs-Plattformen im Internet. Institute, für die mind. 20 Kundenbewertungen vorlagen und die mind. einen inhaltlichen Themenschwerpunkt (mit mind. 7 Kursen) aufweisen konnten, wurden in die darauffolgende Analyse einbezogen. Im zweiten Schritt wurden die Websites der verbleibenden 87 Anbieter einer genauen Prüfung unterzogen und dabei auf diverse Transparenzaspekte hin untersucht. Außerdem wurde der Kundendienst mit verschiedenen Fragen per E-Mail getestet. Neben der Richtigkeit und Ausführlichkeit der Antwort wurde hier auch auf die Schnelligkeit und Professionalität der Antwort geachtet.

Finanzierung der Weiterbildung: Zuschüsse und Förderungen nutzen

Viele Erwachsenen schrecken vor den Kosten einer Weiterbildung zurück. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung:

  • Bildungsgutscheine und staatliche Zuschüsse helfen, Weiterbildungskosten zu senken.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Weiterbildungskosten können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.
  • Arbeitgeberbeteiligung: Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter finanziell bei Fortbildungen.

Wer sich frühzeitig informiert, kann von diesen Förderungen profitieren und die Kosten einer Weiterbildung erheblich reduzieren.