Berufsunfähigkeitsversicherer 2025: Anbieter für Einkommensschutz auf dem Prüfstand

Berufsunfähigkeitsversicherer 2025: Anbieter für Einkommensschutz auf dem Prüfstand
© Haverkamp | KI-generiert, chatgpt.com

Berufsunfähigkeit kann schneller eintreten, als viele denken – sei es durch eine plötzliche Erkrankung oder einen schleichenden gesundheitlichen Verfall. Statistiken zeigen deutlich, wie real dieses Risiko ist: Mit mehr als 30% stellen psychische Erkrankungen wie Depressionen und Burnout die häufigste Ursache für das vorzeitige Aus im Berufsleben dar. Dahinter folgen Krebserkrankungen sowie Erkrankungen des Bewegungsapparats, etwa Rücken- oder Gelenkleiden, mit jeweils knapp 20%. Wer in solch einem Fall seine Arbeitskraft verliert, steht finanziell oft vor einer großen Herausforderung – denn die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung reichen meist nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann hier ein entscheidender Baustein sein, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Welcher Anbieter derzeit mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis sowie guter telefonischer Servicequalität punktet, hat die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) in einer aktuellen Studie genauer untersucht.

Die folgenden 18 Anbieter wurden in die Tests eingeschlossen:

  • Allianz
  • Alte Leipziger
  • AXA
  • Continentale
  • CosmosDirekt
  • Ergo
  • Gothaer
  • HANNOVERSCHE
  • HDI
  • HUK24
  • HUK-Coburg
  • LV1871
  • Nürnberger
  • R+V
  • Signal Iduna
  • Swiss Life
  • Volkswohl Bund
  • Zurich

Die Test-Kriterien wurden in drei unterschiedlich gewichtete Hauptbereiche untergliedert:

  1. Tarife & Konditionen: Welche Leistungen beinhalten die vorgeschlagenen Tarife und wie hoch ist der monatliche Beitrag? (50% des Gesamtwertes)
  2. Transparenz & Komfort: Sind die wichtigsten Versicherungs- und Vertragsbedingungen klar ersichtlich? Wie komfortabel ist die Website zu nutzen? (30% des Gesamtwertes)
  3. Telefon-Kundendienst: Wurden die Testkund:innen freundlich und zuvorkommend behandelt und umfassend und kompetent beraten? (20% des Gesamtwertes)

Zwar beeinflussen Alter, Beruf und Lebensumstände die Wahrscheinlichkeit berufsunfähig zu werden, doch treffen kann es trotzdem jeden. In der Studie wurden daher die Tarife für vier Personenprofile untersucht: Studentin (geringes Einkommen), selbständiger Hochbauingenieur (hohes Einkommen), Bürokauffrau (mittleres Einkommen), Bauelektriker (mittleres Einkommen). Für jedes Profil wurde die gewünschte Rente im Vorfeld angegeben. Ausgewählt wurden bei jedem Versicherer die günstigsten Tarife, die den Anforderungen am ehesten entsprachen.

Die Leistungsanalyse in der Kategorie Transparenz & Komfort fand durch Expert:innen statt. Der telefonische Kundendienst wurde mit fünf Anfragen auf die Probe gestellt.

Durchschnittlich gute Leistungen mit deutlichen Preisunterschieden

Die Analyse der zentralen Elemente – Rentenanspruch und Zahlungen – zeigte, dass die Versicherer größtenteils alle wichtigen Punkte abdeckten. Beispielsweise galt die Berufsunfähigkeitsversicherung bei allen untersuchten Assekuranzen weltweit und alle Anbieter schlossen Zahlungen bei Berufsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen nicht aus. Dieser Punkt ist besonders wichtig, da psychische Erkrankungen die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit sind.  Ebenso verzichteten alle Anbieter auf die sogenannte „abstrakte Verweisung“, wonach Versicherer im eigentlichen Leistungsfall die Zahlung verweigern können, indem darauf verwiesen wird, dass der/die Geschädigte ja durchaus noch in einem anderen, vergleichbaren Beruf tätig werden könnte.

Ebenfalls wichtig zu wissen: Alle 18 Versicherer boten ihren Kunden eine sogenannte anlassbezogene Nachversicherungsgarantie an. Das bedeutet, dass der Versicherungsschutz zu besonderen Anlässen wie bspw. Abschluss einer Ausbildung, Heirat, Geburt eines Kindes oder im Falle einer Beförderung oder Gehaltserhöhung erhöht werden kann.

Hinsichtlich der Preisgestaltung gab es teils deutliche Unterschiede. Für den 34jährigen Hochbauingenieur beispielsweise lag die Preisspanne für eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente i.H.v. 2.500€ zwischen 56,67€ und 130,12€. Besonders teuer ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker: der 41jährige Bauelektriker konnte sich eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente von 1.700€ für einen monatlichen Zahlbeitrag zwischen 90,64€ und 146,27€ sichern.

Das insgesamt beste Preis-Leistungsverhältnis bot der Volkswohl Bund. Auf Platz zwei landete die Swiss Life und den dritten Platz erreichte die Gothaer.

Übersichtliche Webauftritte, ausbaufähige Transparenz bei Prämien & Tarifkonditionen

Die Internetauftritte der Berufsunfähigkeitsversicherer wurden im Allgemeinen als sehr übersichtlich und nutzerfreundlich bewertet. Klar strukturierte Hauptmenüs waren bei allen Anbietern zu finden und ermöglichten einen leichten Einstieg in das Thema Berufsunfähigkeit. Bis auf die Gothaer und die HUK24 stellten alle Anbieter mögliche Ursachen einer Berufsunfähigkeit dar.

Wollte man sich allerdings näher über die bestehenden Tarife informieren, war es um die Informationsbereitschaft der Versicherer nicht mehr ganz so gut bestellt: Nur acht der 18 Assekuranzen stellten für den Bereich Berufsunfähigkeitsversicherung Tarifrechner zur Verfügung, bei weiteren drei Anbietern war zumindest die Berechnung von ungefähren Prämien unter Angabe weniger persönlicher Daten möglich. Zudem konnten lediglich bei acht Anbietern die Tarifkonditionen heruntergeladen werden.

In puncto Transparenz und Komfort überzeugte der Webauftritt der Nürnberger und erhielt die beste Bewertung im Test. Die Allianz und die AXA landeten knapp dahinter auf den Plätzen zwei und drei in dieser Teilkategorie.

Verbesserungspotenzial bei der Erreichbarkeit des telefonischen Kundendienstes

Versicherungsprodukte sind in der Regel alles andere als selbsterklärend – und Berufsunfähigkeitsversicherungen stellen diesbezüglich wahrlich keine Ausnahme dar. Dementsprechend groß ist gerade bei Neukund:innen der Erklärungs- bzw. Beratungsbedarf. Die gute Nachricht zuerst: bis auf HUK24 boten alle Versicherer ihrer Kundschaft eine Hotline, um Fragen zu klären. Die telefonische Erreichbarkeit des Kundendienstes ließ teilweise zu wünschen übrig. Lediglich bei 49% aller Anrufe wurde ein/e Mitarbeiter:in beim ersten Anruf-Versuch erreicht. Zudem lag die durchschnittliche Wartezeit bei 47 Sekunden. War der Kontakt zum Telefon-Kundendienst hergestellt, erwies sich dieser zwar nahezu immer als durchaus freundlich, allerdings erhielten die Testanrufenden nur in 88% der Fälle eine konkrete Antwort auf die gestellte Frage. Wenn die gestellte Frage beantwortet werden konnte, war die Antwort zwar nahezu immer korrekt, fiel in knapp einem Drittel der Fälle aber sehr knapp und wenig ausführlich aus.

Den besten Kundendienst bot insgesamt die HANNOVERSCHE auf Platz eins, gefolgt vom Volkswohl Bund und der LV1871 auf den Plätzen zwei und drei.

Der Volkswohl Bund überzeugte als Testsieger, gefolgt von der LV1871 und der Gothaer

Der Volkswohl Bund erfüllte die gesetzten Kriterien insgesamt am besten und wurde Testsieger, gefolgt von der LV1871 und der Gothaer. Der Volkswohl Bund punktete dabei mit den besten Tarifen & Konditionen sowie einem überdurchschnittlich guten Telefon-Kundendienst. Die LV1871 überzeugte mit einem überdurchschnittlich guten Telefon-Kundendienst, die Gothaer wiederum bot TOP-Leistungen im Bereich Tarife & Konditionen sowie Telefon-Kundendienst.

Ergebnisse einzelne Teilkategorien

Die Ergebnisse der einzelnen Testkategorien des Tests finden Sie hier. Es werden jeweils die Top-6 Anbieter in der jeweiligen Testkategorie aufgezeigt.

Tarife & Konditionen

  Anbieter Score Info
1 Volkswohl Bund 93,5% 1,4 | Sehr gut
2 Swiss Life 91,3% 1,6 | Gut
3 Gothaer 89,7% 1,7 | Gut
4 Nürnberger 88,5% 1,8 | Gut
5 R+V 87,1% 1,9 | Gut
6 Hannoversche 86,9% 1,9 | Gut

Transparenz & Komfort

  Anbieter Score Info
1 Nürnberger 97,5% 1,2 | Sehr gut
2 Allianz 96,6% 1,2 | Sehr gut
3 Axa 96,3% 1,2 | Sehr gut
4 Zurich 96,2% 1,3 | Sehr gut
5 R+V 95,8% 1,3 | Sehr gut
6 HDI 94,8% 1,3 | Sehr gut

Telefon-Kundendienst

  Anbieter Score Info
1 Hannoversche 91,4% 1,6 | Gut
2 Volkswohl Bund 90,3% 1,6 | Gut
3 LV1871 88,2% 1,8 | Gut
4 Gothaer 87,5% 1,8 | Gut
5 Ergo 85,2% 2,0 | Gut
6 Allianz 79,9% 2,3 | Gut