Gesetzliche Krankenkassen 2025: Wohin lohnt sich der Wechsel?

Beim Blick auf die Lohnabrechnung dürften vielen gesetzlich Versicherten im Jahr 2025 ein unangenehmer Anstieg ins Auge gefallen sein: Die Beiträge zur Krankenversicherung sind spürbar gestiegen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Gesetzlichen Krankenkassen erhöhte sich 2025 um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent und hat damit ein neues Rekordniveau erreicht. Für viele gesetzlich Versicherte ein Anlass, über einen Wechsel der Krankenkasse nachzudenken. Dabei sollte die Entscheidung jedoch nicht ausschließlich vom Beitragssatz abhängen: Auch Leistungen, Bonusprogramme, Wahltarife und der angebotene Service spielen eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) in einer aktuellen Untersuchung 20 bundesweit tätige Gesetzliche Krankenkassen eingehend analysiert.
Im Mittelpunkt der Studie standen die Beiträge & Prämien, das Leistungsspektrum, Transparenz und Komfort des Internetauftritts sowie der Kundendienst folgender gesetzlicher Krankenkassen:
- Audi BKK
- Bahn BKK
- BARMER
- BIG direkt gesund
- BKK firmus
- DAK Gesundheit
- HEK (Hanseatische Krankenkasse)
- hkk
- IKK classic
- IKK gesund plus
- Kaufmännische Krankenkasse (KKH)
- Knappschaft
- mkk – meine krankenkasse
- Mobil Krankenkasse
- Novitas BKK
- pronova BKK
- SBK (Siemens Betriebskrankenkasse)
- Techniker Krankenkasse (Die Techniker)
- VIACTIV Krankenkasse
- vivida bkk
Die Testkriterien wurden in vier Haupttestbereiche untergliedert und unterschiedlich gewichtet:
- Beiträge & Prämien: Welche Zusatzbeiträge werden erhoben und welche Bonusmaßnahmen und Wahltarife stehen zur Auswahl? (20% des Gesamtwertes)
- Leistungsspektrum: Welche Mehrleistungen bietet die Krankenkasse? (40% des Gesamtwertes)
- Transparenz & Komfort: Sind die Konditionen klar ersichtlich? Wie komfortabel sind die Websites zu nutzen? (20% des Gesamtwertes)
- Kundendienst: Wie gut sind die Kontaktmöglichkeiten? Wurden die Testkund:innen freundlich und kompetent beraten? (20% des Gesamtwertes)
Die Leistungen der Krankenkassen in den Kategorien Beiträge & Prämien und Leistungsspektrum wurden in Kooperation mit CHECK24 ermittelt und durch Analysen der Satzungen und Websites der Versicherer ergänzt. Der Bereich Transparenz & Komfort wurde durch Expert:innen analysiert. Der Telefon-Support wurde durch gebriefte und qualifizierte Tester:innen auf die Probe gestellt.
Weitere Details zur Methodik der Studie finden Sie hier:

Enormer Anstieg bei den Krankenkassen-Beiträgen
Die kassenindividuellen Zusatzbeiträge sind im Vergleich zu 2023 bei allen Krankenkassen deutlich gestiegen. Im Schnitt erhöhten die 20 Krankenkassen im Test den Zusatzbeitrag um mehr als 1,7 Prozentpunkte, was einer Erhöhung von mehr als 120 Prozent entspricht. Neun Kassen erhöhten zwischen 1,1 und 1,5 Prozentpunkte, sechs Kassen zwischen 1,5 und 2 Prozentpunkte und fünf Kassen sogar um mehr als 2 Prozentpunkte. Mit 2,18 Prozent ist die BKK firmus, die in diesem Jahr zum ersten Mal die erforderliche Mindestmitgliederzahl von 300.000 übertraf und damit in den Test aufgenommen wurde, die günstigste Gesetzliche Krankenkasse. Die KNAPPSCHAFT bildet mit einem Zusatzbeitrag von 4,4 Prozent das Schlusslicht.
Anders als der Zusatzbeitrag ließen sich die einzelnen Leistungs- und Prämiensegmente der Anbieter nicht so leicht auf einen Blick erfassen. Zwar boten beispielsweise alle Kassen ein Bonusprogramm an, der Mindestbonus und die dafür notwendigen Maßnahmen unterschieden sich aber zum Teil erheblich. Insgesamt zehn Krankenkassen zahlten einen Mindestbonus von 5 Euro für bereits eine erbrachte Leistung. Die VIACTIV Krankenkasse und die vivida bkk zahlten für eine Maßnahme sogar 50 Euro.
Sport stand bei allen Programmen hoch im Kurs: Mit einer Mitgliedschaft im Sportverein oder Fitnessstudio ließen sich bei fast allen Anbietern Bonuspunkte sammeln. Allerdings wurde nur bei acht Anbietern eine professionelle Zahnreinigung belohnt. Einen Geldbetrag für das Werben neuer Mitglieder wiederum offerierten fast alle Kassen, wobei die Beträge zwischen 15 Euro und 30 Euro lagen.
Den ersten Platz in der Kategorie Beiträge & Prämien belegte die hkk. Die HEK und die Audi BKK folgten auf den Plätzen zwei und drei.
Ein Vergleich der Mehrleistungen der Krankenkassen lohnt sich immer
Nicht nur die Prämien, auch der Katalog an Mehrleistungen unterschied sich stark von Kasse zu Kasse. Im Bereich der alternativen Heilmethoden erstatteten beispielsweise elf der 20 getesteten Unternehmen natürliche Arzneien unabhängig vom Bonusprogramm oder Gesundheitskonto. Zudem boten vierzehn Krankenkassen einen erweiterten Haushaltshilfeservice ohne Kind an, mit Kind immerhin 19 der 20 untersuchten Versicherer. Eine erweiterte Kostenübernahme der häuslichen Krankenpflege boten zwölf der 20 Kassen.
Vielseitig unterstützt wurden insbesondere präventive Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. Doch auch Erwachsene können bei allen Anbietern an zertifizierten Präventions- und Gesundheitskursen teilnehmen, die Kostenübernahme lag hier für einen Kurs, der 100€ kostet, zwischen 75€ (BARMER und SBK) und 100€ (Audi BKK, BIG direkt gesund, IKK classic, KKH, Mobil Krankenkasse und VIACTIV Krankenkasse). Vorbeugende Maßnahmen wurden auch im Bereich der Zahnmedizin gefördert: Zehn Krankenkassen erstatteten zumindest anteilig die professionelle Zahnreinigung, bei zwei weiteren ist sie Teil des Bonusprogramms. Eine vollständige Kostenübernahme gab es bei sieben Krankenkassen (BKK firmus, hkk, IKK classic, IKK gesund plus, Mobil Krankenkasse, Novitas BKK und SBK) – solange die professionelle Zahnreinigung bei kooperierenden Zahnärzten durchgeführt wurde.
Dürftig sieht es teilweise bei Themen wie der erweiterten Schwangerschaftsvorsorge und der erweiterten Vorsorge für Erwachsene aus: Nur noch die IKK gesund plus übernimmt Vorsorgemaßnahmen wie die Nackentransparenzmessung, den Triple-Test übernimmt zusätzlich zur IKK gesund plus noch die BKK firmus. Einen Zuschuss zum Mammografie-Screening für Frauen unter 50 Jahren gewährten nur die Audi BKK, die HEK und die IKK classic.
Da gerade der Bereich Zusatzleistungen sehr viel mit persönlichen Präferenzen und individueller Lebensführung zu tun hat, kann sich ein Vergleich mehrerer Kassen auf jeden Fall lohnen. Über alle betrachteten Aspekte hinweg bot die HEK das beste Leistungsspektrum aller Versicherungen im Test. Die Techniker Krankenkasse und die Audi BKK landeten auf dem zweiten und dritten Platz.
Transparente und nutzerfreundliche Websites
Im Rahmen der Studie standen auch die Transparenz sowie der Komfort bei der Websitenutzung im Fokus. In puncto Transparenz erzielten die Krankenkassen insgesamt gute Resultate: Die Höhe des Zusatzbeitrags und eine Leistungsübersicht waren bei nahezu allen Krankenkassen gut ersichtlich. Lediglich die Trennung der gesetzlichen Pflichtleistungen von den kassenindividuellen Zusatzleistungen war nur bei gut der Hälfte der Versicherungen deutlich. Die Konditionen der verschiedenen Wahltarife und des Bonusprogramms waren bei nahezu allen Anbieter klar ersichtlich. Beispielhafte Szenarien oder eine tabellarische Übersicht über die Tarifstufen waren aber noch ausbaufähig.
Überzeugend auch der Komfort der Webauftritte: Auf fast allen Seiten fand sich ein Arzt-Suchportal, Mitgliedschaftsanträge ließen sich bei allen Krankenkassen direkt online ausfüllen oder herunterladen – und auch für das Bonusprogramm konnte man sich bei 18 Versicherern direkt online anmelden oder einen Antrag herunterladen.
Die höchste Transparenz und der beste Komfort wurde der Mobil Krankenkasse attestiert, dicht gefolgt von der vivida bkk und der pronova BKK.
Deutliche Unterschiede bei den Leistungen des Kundendienstes
Wer Rat suchte oder weitere Informationen benötigte, konnte über verschiedene Kanäle mit den Krankenkassen in Kontakt treten, da alle Versicherer sowohl eine Hotline als auch ein Kontaktformular oder eine E-Mail-Adresse anboten, um offene Fragen zu klären. Die Erreichbarkeit des Telefon-Supports war eher mäßig, da nur in knapp zwei Drittel der Fälle ein/e Mitarbeiter:in beim ersten Anruf-Versuch erreicht wurde. Wenn jemand erreicht werden konnte, zeigten sich die Mitarbeitenden freundlich und sehr kompetent: In nahezu allen Fällen erhielten die Testanrufer:innen eine eindeutige Antwort auf die gestellte Frage, die auch nahezu immer korrekt war. Nur bei der Ausführlichkeit der Antworten gab es ein paar Abstriche zu verzeichnen.
Den besten Kundendienst aller getesteten Krankenkassen stellte die HEK unter Beweis. Auf dem zweiten Platz landete die IKK gesund plus und auf dem dritten Platz die Techniker Krankenkasse.
HEK Testsieger der Gesamtstudie, gefolgt von der Techniker Krankenkasse und der hkk
Insgesamt erfüllte die HEK die gesetzten Kriterien am besten und wurde Testsieger, gefolgt von der Techniker Krankenkasse und der hkk. Mit dem besten Ergebnis im Bereich Kundendienst und dem größten Leistungsspektrum konnte die HEK punkten. Die Techniker Krankenkasse erzielte sehr gute Ergebnisse im Bereich Kundendienst und zeigte weitere TOP-Leistungen in den Kategorien Beiträge & Prämien sowie Leistungsspektrum. Die hkk überzeugte vor allem mit den besten Beiträgen & Prämien.
Ergebnisse einzelne Teilkategorien
Die Ergebnisse der einzelnen Testkategorien des Tests finden Sie hier.
Beiträge & Prämien
Anbieter | Score | Info | |
---|---|---|---|
1 | hkk | 91% | 1,6 | Gut |
2 | HEK | 86% | 1,9 | Gut |
3 | Audi BKK | 83% | 2,1 | Gut |
4 | DAK Gesundheit | 83% | 2,2 | Gut |
5 | Techniker Krankenkasse | 80% | 2,3 | Gut |
6 | Viactiv Krankenkasse | 77% | 2,5 | Befriedigend |
7 | pronova BKK | 76% | 2,6 | Befriedigend |
8 | SBK | 75% | 2,6 | Befriedigend |
9 | IKK classic | 75% | 2,7 | Befriedigend |
10 | Novitas BKK | 75% | 2,7 | Befriedigend |
11 | BKK firmus | 73% | 2,8 | Befriedigend |
12 | BIG direkt gesund | 72% | 2,9 | Befriedigend |
13 | IKK gesund plus | 69% | 3,1 | Befriedigend |
14 | KKH | 68% | 3,1 | Befriedigend |
15 | BARMER | 67% | 3,2 | Befriedigend |
16 | mkk - meine Krankenkasse | 65% | 3,4 | Befriedigend |
17 | vivida bkk | 64% | 3,4 | Befriedigend |
18 | Mobil Krankenkasse | 59% | 3,7 | Ausreichend |
19 | Knappschaft | 58% | 3,8 | Ausreichend |
20 | Bahn BKK | 55% | 4,0 | Ausreichend |
Leistungsspektrum
Anbieter | Score | Info | |
---|---|---|---|
1 | HEK | 90% | 1,7 | Gut |
2 | Techniker Krankenkasse | 87% | 1,9 | Gut |
3 | Audi BKK | 87% | 1,9 | Gut |
4 | IKK classic | 86% | 2,0 | Gut |
5 | Mobil Krankenkasse | 85% | 2,0 | Gut |
6 | mkk - meine Krankenkasse | 84% | 2,1 | Gut |
7 | Viactiv Krankenkasse | 84% | 2,1 | Gut |
8 | hkk | 83% | 2,1 | Gut |
9 | BKK firmus | 83% | 2,2 | Gut |
10 | BIG direkt gesund | 81% | 2,2 | Gut |
11 | KKH | 81% | 2,3 | Gut |
12 | Bahn BKK | 80% | 2,3 | Gut |
13 | IKK gesund plus | 80% | 2,3 | Gut |
14 | DAK Gesundheit | 79% | 2,4 | Gut |
15 | SBK | 79% | 2,4 | Gut |
16 | vivida bkk | 77% | 2,5 | Befriedigend |
17 | pronova BKK | 77% | 2,5 | Befriedigend |
18 | Knappschaft | 73% | 2,8 | Befriedigend |
19 | BARMER | 71% | 2,9 | Befriedigend |
20 | Novitas BKK | 71% | 2,9 | Befriedigend |
Transparenz & Komfort
Anbieter | Score | Info | |
---|---|---|---|
1 | Mobil Krankenkasse | 99% | 1,1 | Sehr gut |
2 | vivida bkk | 98% | 1,1 | Sehr gut |
3 | pronova BKK | 96% | 1,2 | Sehr gut |
4 | BARMER | 95% | 1,3 | Sehr gut | 4. Platz |
5 | SBK | 95% | 1,3 | Sehr gut | 4. Platz |
6 | Bahn BKK | 95% | 1,3 | Sehr gut |
7 | Novitas BKK | 95% | 1,3 | Sehr gut |
8 | Audi BKK | 95% | 1,3 | Sehr gut |
9 | BKK firmus | 95% | 1,3 | Sehr gut |
10 | BIG direkt gesund | 94% | 1,4 | Sehr gut |
11 | IKK classic | 94% | 1,4 | Sehr gut |
12 | IKK gesund plus | 91% | 1,6 | Gut |
13 | Techniker Krankenkasse | 91% | 1,6 | Gut |
14 | Viactiv Krankenkasse | 91% | 1,6 | Gut |
15 | KKH | 89% | 1,7 | Gut |
16 | Knappschaft | 88% | 1,8 | Gut |
17 | hkk | 87% | 1,8 | Gut |
18 | DAK Gesundheit | 84% | 2,1 | Gut |
19 | mkk - meine Krankenkasse | 82% | 2,2 | Gut |
20 | HEK | 79% | 2,4 | Gut |
Kundendienst
Anbieter | Score | Info | |
---|---|---|---|
1 | HEK | 99% | 1,1 | Sehr gut |
2 | IKK gesund plus | 98% | 1,2 | Sehr gut |
3 | Techniker Krankenkasse | 97% | 1,2 | Sehr gut |
4 | Viactiv Krankenkasse | 96% | 1,3 | Sehr gut |
5 | SBK | 95% | 1,3 | Sehr gut |
6 | BARMER | 95% | 1,4 | Sehr gut |
7 | Mobil Krankenkasse | 94% | 1,4 | Sehr gut |
8 | pronova BKK | 94% | 1,4 | Sehr gut |
9 | hkk | 94% | 1,4 | Sehr gut |
10 | Bahn BKK | 93% | 1,4 | Sehr gut |
11 | Novitas BKK | 86% | 1,9 | Gut |
12 | vivida bkk | 82% | 2,2 | Gut |
13 | Audi BKK | 81% | 2,2 | Gut |
14 | mkk - meine Krankenkasse | 81% | 2,3 | Gut |
15 | DAK Gesundheit | 71% | 2,9 | Befriedigend |
16 | KKH | 69% | 3,1 | Befriedigend |
17 | BIG direkt gesund | 68% | 3,1 | Befriedigend |
18 | BKK firmus | 66% | 3,3 | Befriedigend |
19 | Knappschaft | 55% | 4,0 | Ausreichend |
20 | IKK classic | 43% | 4,8 | Mangelhaft |