Ratenkredite (Direktbanken) 2020: Test von Konditionen, Transparenz und Service
Die Beantragung von Online-Ratenkrediten ist sehr komfortabel vom heimischen PC aus möglich, meist ganz ohne den Besuch einer Bankfiliale. Viele Direktbanken werben mit sehr attraktiven Konditionen. Aber wie günstig sind diese Kredite später tatsächlich? Die DtGV hat die Online-Ratenkredite von elf Anbietern hinsichtlich Konditionen, Transparenz und Service genauer untersucht.
Die Online-Ratenkredite folgender Direktbanken wurden unter die Lupe genommen:
- 1822direkt
- Bank of Scotland
- Barclaycard
- Consorsbank
- DKB
- Ikano Bank
- ING
- netbank
- norisbank
- SWK Bank
- Volkswagen Bank
Die Kriterien wurden in vier Haupttestbereiche mit unterschiedlicher Gewichtung gegliedert:
- Konditionen: Wie hoch sind die Effektivzinsen und die monatlichen Kreditraten? Zu welchen Bedingungen sind Sondertilgungen möglich? (50% des Gesamtwertes)
- Transparenz: Sind die wichtigsten Kosten und Bedingungen auf der Website sowie in den Antragsunterlagen klar ersichtlich? (25% des Gesamtwertes)
- Beantragung & Komfort: In welcher Höhe werden Kredite vergeben und wie komfortabel erfolgt die Beantragung? (15% des Gesamtwertes)
- Kundendienst: Welche Kontaktmöglichkeiten gibt es? Wurden die Testkunden freundlich und zuvorkommend behandelt sowie umfassend und kompetent beraten? (10% des Gesamtwertes)
Die Leistungen in den Kategorien Konditionen, Transparenz und Beantragung & Komfort wurden durch Experten analysiert. Der Kundendienst wurde durch qualifizierte und verdeckte Tester bewertet. Dabei wurde jeder Anbieter fünfmal telefonisch getestet.
Bonitätsgeprüfte Zinssätze weichen teils stark von den beworbenen Konditionen ab
Die Kreditkonditionen wurden anhand der Angebote für vier Beispielkunden mit unterschiedlichen Laufzeiten und Kreditsummen getestet. Deutliche Unterschiede zeigten sich bereits bei den Sollzinssätzen: Während ein Anbieter hier mit besonders niedrigen Zinsen ab 0,9% warb, veranschlagten andere als günstigsten möglichen Zins schon ganze 3,48%.
Hier gilt es jedoch zu beachten, dass die beworbenen Zinssätze nicht immer garantiert sind, sondern teilweise je nach Bonität des Kunden auch deutlich höher ausfallen können. Im Test sollte beispielsweise eine Kundin nach Prüfung von Einkommen und Bonität praktisch 4,99% (effektiver Jahreszins) zahlen – obwohl sie laut Kreditrechner auf der Website des Anbieters einen beworbenen effektiven Jahreszinssatz in Höhe von 1,49% erwartete. Über alle bonitätsabhängigen Online-Kreditangebote hinweg erhöhte sich der „Schaufensterzinssatz“ um durchschnittlich 1,0%.
Es gab jedoch auch drei Anbieter (DKB, ING und netbank), deren beworbene Zinssätze bonitätsunabhängig waren, d.h. bei denen die Testkunden also auch tatsächlich die in der Werbung angepriesenen effektiven Jahreszinssätze bekommen konnten.
So wichtig der Zinssatz auch ist, er sollte nicht das alleinige Entscheidungskriterium sein. Relevant sind auch weitere Bedingungen, die die Flexibilität des Kredits nach dem Abschluss bestimmen. Sondertilgungen beispielsweise waren zwar bei allen getesteten Direktbanken möglich. Jedoch verlangten nur vier der Anbieter im Test keinerlei Gebühren für Sondertilgungen oder die vorzeitige Ablösung. Bei den übrigen Anbietern fielen zusätzliche Kosten von bis zu 1% der verbleibenden Kreditsumme an.
Die besten Konditionen im Test mit der Note „gut“ bot die Bank of Scotland.
Verbesserungspotential hinsichtlich Transparenz sowie Beantragung & Komfort
Recht deutlich unterschieden sich die untersuchten Direktbanken auch bezüglich der Transparenz der Kreditkonditionen. Während der Ablauf der Beantragung sowie die Minimal- und Maximalkreditsumme und die Gebühren für Sondertilgungen bei fast allen Anbietern gut ersichtlich waren, bestand beim Umfang der Antragsunterlagen, die man in den meisten Fällen am Ende der Online-Beantragung ausdrucken konnte, Verbesserungspotential: hier legte nur eine Bank einen Tilgungsplan und das Preis-Leistungs-Verzeichnis bei.
Am vorbildlichsten im Bereich Transparenz zeigte sich die Ikano Bank, die mit dem 1. Platz und der Note „sehr gut“ in dieser Kategorie überzeugen konnte.
In der dritten Test-Kategorie „Beantragung & Komfort“ wurde u.a. analysiert, in welcher Höhe und mit welcher Laufzeit überhaupt Kredite angeboten wurden und ob diese sowohl mit als auch ohne Restschuldversicherung erhältlich waren. Obwohl eine solche Restschuldversicherung, die die Zahlung der Raten im Falle von Arbeitslosigkeit oder Tod übernimmt, je nach individueller Ausgangslage durchaus sinnvoll sein kann, wurde sie von vier Banken im Test online nicht angeboten.
Zusätzlich wurde der Beantragung- und Vergabeprozess bewertet. Da man bei der Online-Antragsstellung, anders als in einer Filiale vor Ort, alle Formulare allein am heimischen PC statt mit einem Berater ausfüllt, sollte die Beantragung eine ausführliche Erfassung von Einnahmen und Ausgaben beinhalten. Dies war bei den untersuchten Banken jedoch nur bedingt der Fall: Teils fehlten u.a. Fragen nach sonstigen Einnahmequellen oder Ausgaben für Versicherungen. Dies erschwert es jedoch dem Kunden, sich über die Höhe der monatlichen Raten, die er sich leisten kann, klar zu werden.
Nach Ausfüllen des Antrags verlief die Vergabe schließlich bei den meisten Banken recht komfortabel. Bei allen Anbietern konnte der Kunde bereits online einen fertigen Antrag mit seinen individuellen Konditionen erhalten. Dieser musste dann nur noch mit bis zu drei Gehaltsnachweisen und eventuellen zusätzlichen Nachweisen eingereicht werden. Den 1. Platz in der Kategorie Beantragung & Komfort erzielte die DKB.
Kundendienst oft nur schwer zu erreichen
Ein wichtiges Kriterium bei Direktbanken ist letztendlich auch immer die Erreichbarkeit und Kompetenz des Kundendienstes. Hier wurde der telefonische Kundendienst jedes Anbieters mit fünf Anfragen auf die Probe gestellt. Es zeigte sich ein deutliches Optimierungspotential hinsichtlich der Erreichbarkeit des telefonischen Kundendienstes – in 11 von insgesamt 55 Fällen konnte auch nach zwei Anwahlversuchen mit einer Wartezeit von jeweils maximal drei Minuten kein Mitarbeiter erreicht werden. War der Anrufversuch jedoch erfolgreich, zeigten sich die Kundenbetreuer in den meisten Fällen freundlich und größtenteils kompetent. Allerdings fielen die Antworten mitunter sehr knapp aus und ließen hilfreiche Erklärungen vermissen. Mit dem besten Kundendienst überzeugte schließlich die 1822direkt.
1822direkt Testsieger der Gesamtstudie, gefolgt von der Ikano Bank und der norisbank
Die 1822direkt erfüllte die gesetzten Kriterien insgesamt am besten und wurde Testsieger, gefolgt von der Ikano Bank und der norisbank. Die 1822direkt punktete dabei v.a. mit dem besten Kundendienst sowie guten Konditionen. Die Ikano Bank auf dem 2. Platz überzeugte mit der höchsten Transparenz sowie ebenfalls mit guten Ergebnissen in der Kategorie Konditionen. Die norisbank auf dem 3. Platz erzielte sehr gute Noten in den Kategorien Kundendienst und Transparenz.
Ergebnisse einzelne Teilkategorien
Die Ergebnisse der einzelnen Testkategorien des Tests finden Sie hier. Es werden jeweils die Top-3 Anbieter in der jeweiligen Testkategorie aufgezeigt.
Konditionen
Anbieter | Score | Info | |
---|---|---|---|
1 | Bank of Scotland | 91,6% | 1,6 | Gut |
2 | Ikano Bank | 90,4% | 1,6 | Gut |
3 | 1822direkt | 87,9% | 1,8 | Gut |
Transparenz
Anbieter | Score | Info | |
---|---|---|---|
1 | Ikano Bank | 95,3% | 1,3 | Sehr gut |
2 | norisbank | 95,2% | 1,3 | Sehr gut |
3 | Bank of Scotland | 91,6% | 1,6 | Gut |
Beantragung & Komfort
Anbieter | Score | Info | |
---|---|---|---|
1 | DKB | 95,5% | 1,3 | Sehr gut |
2 | norisbank | 94,6% | 1,4 | Sehr gut |
3 | 1822direkt | 92,1% | 1,5 | Gut |
Kundendienst
Anbieter | Score | Info | |
---|---|---|---|
1 | 1822direkt | 95,7% | 1,3 | Sehr Gut |
2 | norisbank | 95,1% | 1,3 | Sehr Gut |
3 | netbank | 94,7% | 1,4 | Sehr Gut |